Einführungsvortrag Medienkompetenzrahmen NRW
In diesem einführenden Vortrag zum Medienkompetenzrahmen des Landes NRW, dessen Kompetenzen bis 2020 in allen Schulen umgesetzt sein müssen, werden konkrete Tools und Materialien zur Gestaltung des MKR präsentiert und (erste) Ideen entwickelt, wie diese im eigenen Fachunterricht umgesetzt werden können. Die anschließenden Workshops dienen der zielgerichteten Erprobung und dem Kennenlernen einzelner Tools anhand konkreter Beispiele.
1 Einsteigen in das Digitale Unterrichten mit schüleraktivierenden Web-Angeboten (auch als Webinar)
Einsteigen in das Digitale Unterrichten mit schüleraktivierenden Web-Angeboten. In diesem Workshop lernen Sie eine Auswahl von Internetangeboten kennen, mit deren Hilfe Sie verschiedenste interaktive Übungen mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Sie erfahren, wie Sie Quizlet- oder LearningApps-Übungen in Ihren Unterricht einbinden können. Alle Angebote werden online gemeinsam ausprobiert
2 Kooperativ online arbeiten (auch als Webinar)
Mit Etherpads, Padlets und Co. lassen sich Inhalte leicht online teilen, bearbeiten und kooperativ erstellen und überarbeiten. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie diese Tools nutzen und in Moodle integrieren können. Auch ein kooperatives Online-Whiteboard lernen Sie kennen. Alle Angebote werden gemeinsam ausprobiert.
1+2 (Kombi) Einsteigen in das Digitale Unterrichten mit schüleraktivierenden und kooperativen Web-Angeboten (auch als Webinar)
In diesem Workshop lernen Sie eine Auswahl von Internetangeboten kennen, mit deren Hilfe Sie verschiedenste interaktive Übungen und kooperative Arbeitsformen mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Mit Etherpads, (Padlets oder Taskcards) digitalen Whiteboards und Co. lassen sich Inhalte leicht online teilen, bearbeiten und kooperativ erstellen und überarbeiten. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick, wie Sie diese Tools nutzen können. Sie erfahren außerdem, wie Sie interaktive Übungen finden und nutzen, etwa Mit H5P, Quizlet- oder LearningApps-Übungen. Alle Angebote werden gemeinsam ausprobiert.
3 Eine Unterrichtsdokumentation mit Hilfe eigener digitaler Bücher erstellen (auch als Webinar)
Wollen Schülerinnen und Schüler langfristig ihre Inhalte im iPad sichern, bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Dokumentation an. Im Workshop werden verschiedene Programme zur Erstellung von Büchern vorgestellt und ausprobiert. Neben einfacher Bucherstellungssoftware gibt es auch aufwändigere, mit der sich komplexe Buchprojekte, auch als Unterrichtsmaterial, verwirklichen lassen.
4 Den Unterricht bereichern mit QR-Codes
QR-Codes begegnen uns inzwischen überall. In der Werbung sind sie vor allem im Einsatz, weil man mit ihrer Hilfe schnell die Konsumenten auf die eigene Internetseite locken kann. Das lässt sich auch für den nutzen, digitale und multimediale Angebote lassen sich so leicht in den Unterricht integrieren. Ob es sich dabei um QR-Code gestützte Arbeitsblätter oder gleich um eine ganze QR-Code-Schnitzeljagd handelt, bleibt den Teilnehmenden überlassen. Sinnvoll wäre aber, wenn jede(r) ein Handy bzw. ein Tablet mitbringen würde.
5 Das iPad in Lehrerhand
Hier soll es um typische Lehrer-Anwendungen auf dem iPad gehen, z.B. die Notenverwaltung (inkl. der Frage nach der Legalität der genutzten Daten), der Nutzung des iPads zur Erstellung von Tafelbildern, der Präsentation von Folien und Videos und de entsprechenden Software.6 iPads im Unterricht nutzen – eine Einführung
In dieser ersten Einführung erfahren Lehrerinnen und Lehrer, wie sich mit dem iPad andere Formen von Unterricht verwirklichen lassen. Im Vordergrund steht die Nutzung der iPads als Mittel der Präsentation, Dokumentation und zur Produktion von Inhalten (Text, Foto, Film).
7 Film ab: vom Daumenkino zum StopMotion-Film
Filme werden im Unterricht nicht nur analysiert, sondern häufig auch kleine Szenen aus literarischen Texten szenisch umgesetzt. Im Rahmen eines Filmprojekts werden kleine Filme (z.B. mit Lego, Knetgummi, etc.) erstellt, die anschließend mit der iPad-App iMovie geschnitten und vertont werden sollen.
8 Unterrichts- und Lehrfilme finden, downloaden, verteilen, nutzen (Edmond NRW) (auch als Webinar)
Heute 14-16 Uhr Im Unterricht und im „flipped classroom“ auch zu Hause lassen sich Filme einerseits präsentieren, andererseits aber von Schülerinnen und Schülern individuell nutzen. Die Filmplattform der Medienzentren, EDMOND NRW, lässt uns zahlreiche Filme herunterladen und ermöglicht auch diese auf verschiedene Weise für Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Zugang zu den Filmen: https://nrw.edupool.de/
Themenblöcke 1. Wie suche ich einen Film und lege eine Medienliste an? 2. Wie können Schülerinnen und Schüler den Film (zu Hause) sehen (EduID und Moodle-Schnittstelle)? 3. Wie kann ich die Filme interaktiv gestalten? (optional)
9 Die Welt ins Klassenzimmer holen – Virtuelle und erweiterte Realität als Chance für individualisiertes Lehren und Lernen?
In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, digital die Realität des Klassenzimmer auszuweiten. Ob mit Hilfe einfacher Greenscreentechnologie die Schülerinnen und Schüler in aller Welt unterwegs sein können, auf der Basis von Google Expedition oder ZDF 360° virtuelle Ausflüge unternommen werden oder Objekte und Animationen im Klassenraum mit Hilfe von Augmented Reality lebendig gemacht werden, die Möglichkeiten virtuell den Klassenraum zu erweitern und zu verlassen, sind heute größer denn je. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert (bitte möglichst eigene Smartphones mitbringen), um dann gemeinsam mögliche Konzepte zur Nutzung der vorgestellten Möglichkeiten auch für den sonderpädagogischen Unterricht zu entwickeln.
10 Unterwegs in der Welt – Selbst Touren erstellen (auch als Webinar)
Im Unterricht spielen immer wieder Situationen eine Rolle, bei denen bestimmte Gegenstände oder alltägliche Orte (seien es nun der Supermarkt, die Bank, ein Museum oder das Restaurant), Landschaften (vom Meer bis zu den Bergen), Millionen-Städte (etwa Berlin, Hamburg, München) oder Kleinstadt und Dorf eine Rolle bei Wegbeschreibungen, Verabredungen, der Formulierung von Ortsangaben, historische Orte uvm. spielen. Mit Hilfe von Google Expeditions können diese Orte Schritt für Schritt in einer 360°-Umgebung aufgesucht werden und sogar eigene, an die verwendeten Materialien angepasste Expeditionstouren erstellt werden. Ob sie diese Touren nun als Lehrende für Ihre Lerner selbst erstellen oder die Lernenden selbst konkrete Vor-Ort-Situationen produzieren lassen, in diesem Webinar lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Google Expeditions nutzen, eigene Touren umsetzen und mit Texten und selbst gesprochenen Audiodateien anreichern können.
11 Seminar- und Unterrichtsergebnisse digital und multimedial organisieren und dokumentieren (auch als Webinar)
Im Seminar und im Unterricht gibt es in fast jeder Stunde Ergebnisse, die in irgendeiner Form (kreativ) erstellt, umgesetzt, überarbeitet, gesammelt oder präsentiert werden (müssen). Dabei lassen sich Ergebnisse in Textform, als Bild und Film oder als Audio erstellen eben eine Kombination aus diesen Formaten. Bisher haben Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Schülerinnen und Schüler als Handlungsprodukt ihrer Erarbeitung beispielsweise Texte im Heft verfasst, Lernplakate erstellt, Karteikarten beschriftet, Pinnwände gestaltet oder eine Präsentationssoftware genutzt. Mit Hilfe verschiedener Apps lassen sich solche Texte und Produkte in besonderer Weise auch multimedial gestalten. Zum einen werden die Apps BookCreator und Apple Pages für das iPad in diesem Workshop vorgestellt und ausprobiert. Mit beiden Apps lassen sich multimediale Portfolios er- stellen. Zum anderen soll ein Blick auf die App GoodNotes geworfen werden, die auch die einfache Organisation von handschriftlichem Arbeiten ermöglicht. Dabei eignen sich diese Programme für die Organisation und Dokumentation der eigenen Arbeit im Seminar gleicher- maßen wie für die Arbeit von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über ein iPad verfügen und sollten dort die kostenlose App Pages (Apple) sowie die App BookCreator installieren (in der für Übungszwecke völlig aus- reichenden Version BookCreator One kostenlos).
12 Einfache Videos schnell erstellt
Spark Video: In diesem Workshop werden verschiedene Apps vorgestellt und ausprobiert, mit denen man schnell und einfach tolle Ergebnisse erreichen kann. Mit den Apps können sowohl Grundschüler als Schüler der SekI kinderleicht ihre Ergebnisse visualisieren und/oder Inhalte erklären. Ausreichend Tablets sind vorhanden. Wer eigene Geräte mitbringt, sollte sich bitte im Vorfeld die Apps Adobe Spark Video (iOS) und VideoScribe Anywhere herunterladen.
13 Einsatz von verschiedenen Erklärvideotypen und Videoschnitt am Beispiel von iMovie (auch als Webinar)
Wie wähle ich den richtigen Typ von Erklärvideo aus? Wie kann ich das Video noch bearbeiten? Wie veröffentliche ich anschließend das Produkt? Anhand dieser Leitfragen hangeln wir uns durch die Erstellung von Erklärvideos.
14 Erklärvideos mit Tafelbild einfach erstellen (auch als Webinar)
Will man während der Erstellung eines Tafelbildes einfache Erklärungen hinzufügen, bietet sich die Software Explain Everything an. Explain Everything ist eine plattformübergreifende App, die sich je nach Betriebssystem aber deutlich in ihrem Funktionsumfang unterscheidet. Am benutzerfreundlichsten und umfangreichsten ist die iPad-App. Die Grundlage der Software bildet ein Whiteboard, auf das multimediale Inhalte eingebunden und interaktiv genutzt werden können. Die entscheidende Funktion ist jedoch vor allem die Möglichkeit die Arbeit am vorliegenden Whiteboard aufzeichnen und mit einer gleichzeitigen Audioaufnahme kommentieren zu können. Somit ist es relativ leicht mit Hilfe dieser App ein Erklärvideo zu erstellen und es den Schülerinnen und Schülern als Video zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu einem im Unterricht gehaltenen Lehrervortrag können die Schülerinnen und Schüler das Erklärvideo mehrfach ansehen und zwischendurch auch pausieren. Hilfreich sind Lernvideos vor allem auch im sogenannten Flipped Classroom Prinzip, bei dem das Lernen neuer Inhalte im Erklärvideo zu Hause geschieht und in der Unterrichtszeit Übungen gemacht werden. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit direkt beim Umsetzen des Gelernten bei Unklarheiten oder Problemen gegebenenfalls Fragen zu stellen. In diese Software wird in diesem Webinar eingeführt.
15 Digitale Medien im Geschichtsunterricht (auch als Webinar)
Die Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht gliedert sich in zwei Teile. Nach einer allgemeinen Einführung unter Nutzung des TPCK-Modells bezogen auf das Fach, sollen im ersten Teil übersichtsartig wichtige Internetangebote für das Fach Geschichte präsentiert werden.
Im Unterricht lassen sich diese Seiten nutzen, allerdings gibt es auch viele Apps, die nicht spezifisch für das Fach Geschichte entwickelt wurden, die aber nichtsdestotrotz sehr gut in den Fachunterricht integriert werden können. Schließlich sollen alle Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auf der Basis des neuen Medienkompetenzrahmens des Landes NRW IN DEN FÄCHERN und nicht etwa in einem Fach Medienkunde entwickelt werden. Daher habe ich für den zweiten Teil der Fortbildung konkrete Aufgabenstellungen aus dem und für den Unterricht zusammengestellt, mit deren Hilfe man digitale Medien in der konkreten unterrichtlichen Arbeit im Fach Geschichte nutzen kann. Diese Aufgabenstellungen werden ergänzt und verändert werden. Anhand dieser Aufgabenstellungen werden in einer Art Workshop die einzelnen Apps vorgestellt und durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – je nach Länge der Veranstaltung – getestet und auf ihre Nutzbarkeit für den Unterricht geprüft.
16 Sketch it – Sketchnotes für Schule & Unterricht
In diesem Workshop lernst du das Handwerkszeug zum Visualisieren spielerisch kennen. Visualisieren … um komplexe Inhalte vereinfacht darzustellen … um sie sich besser merken zu können … um Lerninhalte in Moodle, in Erklärvideos, Flipped-Classroom-Szenarien oder auf Arbeitsblättern in Bildern sichtbar zu machen (und unter die eigenen Rechte stellen zu können) … um Apps zum Zeichnen auf Tablets kennen zu lernen … weil das Gehirn Visualisierungen liebt und es einfach Spaß macht! Ganz wichtig: Jeder kann zeichnen – auch DU! Organisatorische Hinweise: Bitte bringe dein eigenes Tablet mit Stift mit. Wir können leider auf keine Leihgeräte zurück greifen. Sketchen kannst du aber auch mit Stift und Papier – das werden wir dir gerne zur Verfügung stellen. Für den Workshop benötigst du eine Zeichen-App (Du kannst auch gerne mehrere testen), einen Stift für dein Tablet und einen „analogen Stift“ (Bleistift …).
18 Distanzlernen per Videokonferenz mit BigBlueButton (bevorzugt als Webinar)
Während dieses Webinars lernen LehrerInnen, wie sie mit ihren SchülerInnen Videokonferenzen über Big-BlueButton durchführen. Die Fortbildung wird über das Programm selbst angeboten, sodass die TeilnehmerInnen die verschiedenen Funktionen direkt ausprobieren können.
Im ersten Schritt werden eventuelle Schwierigkeiten bei der Verbindung oder den Einstellungen geklärt, um sie künftig zu vermeiden, bzw. Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Im Anschluss wird erläutert, wie Räume erstellt werden und welche zusätzlichen Funktionen BBB ermöglicht (z.B. Erstellung von Tafelbildern, Gruppenräumen oder Umfragen sowie das Spiegeln des Bildschirms). Die TeilnehmerInnen erhalten abwechselnd Präsentations- und Moderationsrechte, um alle Funktionen selbst anzuwenden.
TeilnehmerInnnen sollten im Vorfeld entweder Google Chrome oder Mozilla Firefox als Browser installieren. Zudem empfehlen wir die Nutzung eines Headsets. Eine Teilnahme mit Video ist keine Voraussetzung aber
wünschenswert.
19 „Streicht die Klassenräume grün!“ – unterwegs in virtueller Wirklichkeit mit Greenscreen-Technologie
Schülerinnen und Schüler an Orte zu bringen, an denen sie nie zuvor waren und an die sie vielleicht auch niemals gelangen können und sie dadurch in besonderer Weise zum Lesen, Auswerten und Sprechen, zum Nachdenken und zur Reflexion zu bewegen, das macht einfache Greenscreen-Technologie für den Klassenraum möglich. Ob Schülerinnen und Schüler dabei in ein (historisches) Gemälde eintauchen, filmisch eine Karikatur analysieren, in London die Towerbridge oder im naturwissenschaftlichen Unterricht einen Versuchsaufbau beschreiben oder lediglich in einem Nachrichtenstudio sitzen und Fake-News verkünden — der didaktischen Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
In diesem Workshop lernen Sie ein einfaches Tool („Greenscreen by DoInk) und ein simples Setting zur Umsetzung von Greenscreen-Filmen im Unterricht kennen. Dabei werden die Einstellungs- und Aufnahmemöglichkeiten zunächst präsentiert und Einsatzmöglichkeiten erarbeitet. In einem zweiten Schritt können dann in kleinen Gruppen selbst Greenscreen-Filme zu einem konkreten Thema erprobt werden, die selbstverständlich im Laufe des Workshops präsentiert werden. Die überblickshafte Vorstellung und ggf. Erprobung weiterer Greensceentools (iMovie, TouchCast, StopMotion) rundet den Workshop ab und soll neugierig auf die Weiterarbeit machen.
Referendarinnen und Referendare können durch die Nutzung von Greenscreen-Technologie im Unterricht kreative, inhaltlich hochwertige und wirklichkeitsnahe Unterrichtsprodukte herausfordern und so ihr Repertoire zur Anwendung einfacher digitaler Technik im Klassenraum sinnvoll erweitern.
Angebote zu LogineoNRW LMS
A LogineoNRW LMS Basis 1
In diesem Seminar eignen Sie sich die Grundlagen der Nutzung des LOGINEO NRW LMS für Ihren unterrichtlichen Alltag an. Dabei lernen Sie, wie digitale Kurse in LOGINEO NRW LMS strukturiert sind, wie Sie diese mit Materialien aller Art – vom PDF über Links bis hin zum Film – füllen können und wie Sie erste Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern einfordern und ihnen dazu Rückmeldung geben können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen und Schüler zu Teilnehmenden Ihres Kurses machen. In diesem Online-Seminar wechseln sich Präsentationsphasen und individuelle Arbeitsphasen ab.
B LogineoNRW LMS Basis 2
In dieser Online-Fortbildung eignen Sie sich die Grundlagen der Nutzung des LOGINEO NRW LMS für Ihren unterrichtlichen Alltag an, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung von Aktivitäten. Dabei lernen Sie, erste Aktivitäten – von der Aufgabe bis zur Abstimmung von Schülerinnen und Schülern – einzufordern, ihnen dazu verschiedenste Arten von Rückmeldungen zu geben und diese individuell zu bewerten.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Kursstruktur verändern und welche unterschiedlichen Einstellungen für Kurse möglich sind. Schließlich wird ein Blick auf etablierte LMS-Installationen verschiedener Schulen geworfen, eine sinnvolle Struktur sowie wesentliche Materialpools mit weiterführenden Trainingsmaterialien vorgestellt.
In dieser Online-Fortbildung wechseln sich Präsentationsphasen und individuelle Arbeitsphasen ab.
C Aufbaumodul 2: LogineoNRW LMS – Kooperationstools einfach integrieren
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie einige Tools (z.B. ZumPad und Padlet) kennen und diskutieren die didaktisch sinnvolle Integration in Logineo LMS. Anhand von Praxisbeispielen wird die Erstellung von externen kooperativen/kollaborativen Tools aufgezeigt und angewendet.
Im Verlauf werden allgemeine, didaktische und datenschutzrechtliche Fragestellung erläutert. In diesem Webinar wechseln sich Präsentations-, individuelle Arbeitsphasen und Reflexionsphasen ab.
D Aufbaumodul 3 – LogineoNRW LMS – Schüler*innenaktivierende Formate einfach integrieren (H5P und mehr)
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie externe Test- und Übungstools (z.B. H5P, learningapps) kennen und diskutieren die didaktisch sinnvolle Integration in Logineo LMS. Anhand von Praxisbeispielen wird die Erstellung und Auswertung von externen schüleraktivierenden Tools aufgezeigt und angewendet.
Im Verlauf werden allgemeine, didaktische und datenschutzrechtliche Fragestellung erläutert. In diesem Webinar wechseln sich Präsentations-, individuelle Arbeitsphasen und Reflexionsphasen ab
E Aufbaumodul 4 – Lernpfade ermöglichen – Inhalte Schritt für Schritt strukturiert und übersichtlich nutzen
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie zwei besondere, komplexere Aktivitäten in LogineoNRW LMS kennen, die sich insbesondere dann eignen, wenn Sie den Schülerinnen und Schülern längere Texte oder eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung stellen wollen. Auch wenn Sie strukturiert oder Schritt für Schritt Inhalte darstellen möchten, eignen sich die Materialien Buch und Lektion ganz besonders. Die Lektion ermöglich zudem komplexe, individuelle Lernpfade zu erstellen. In diesem Webinar wechseln sich Präsentations- und individuelle Arbeitsphasen ab.
F Aufbaumodul 5 – Welche Materialien darf ich (frei) nutzen? Was erlaubt das Urheberrecht?
Die Online-Fortbildung dient dazu, die wichtigsten Grundlagen des komplexen UrheberrechtsG §60a zu erläutern.
In diesem Rahmen werden thematisiert: „freie Lizenzformen“ wie Creative Commons und GPL, Schulbuchprivileg und die Vereinbarungen zwischen den Bundesländern und den Herstellern von Bildungsmedien, sowie die besondere Rechtslage bei der Nutzung von Filmen für den Unterricht. Zum Abschluss wird eine FAQ-Liste mündlich besprochen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen.