Film ab: Stop-Motion-Filme mit dem iPad im Unterricht erstellen

Der Einsatz von StopMotion-Filmen im Unterricht bietet sich für die verschiedensten Fächer an. Insbesondere mit Handy, iPad und Co ist die Nutzung denkbar einfach geworden, zumal die Schülerinnen und Schüler ihr Handwerkszeug immer dabei haben. StopMotion-Filme sind nützlich im Fremdsprachenunterricht (etwa Dialoge umsetzen), im Deutschunterricht (z.B. literarische (Kurz-)Texte verfilmen), im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Erstellung von Mini-Dokumentarfilmen oder animierten Grafiken). Im Kunstunterricht sind zahlreiche Einsatzmöglichkeiten vorstellbar, auch mathematische Probleme, physikalische und chemische Abläufe lassen sich einfach darstellen und dokumentieren.

Ergänzung 2019 –  Linksammlung zu Unterrichtmaterialien und Beispielen für den Unterricht in verschiedenen Fächern, mit zahlreichen weiterführenden Links 

Software

Für die Arbeit mit unseren iPads haben wir spezielle iPad-Software benutzt. Stop-Motion-Filme lassen sich aber auch mit Software für Windows und Apple iOS erstellen:

Wenn man die iPad-Software benutzt, lässt sich mit Hilfe eines iPhones sehr leicht eine zweite, externe, sogenannte Remote-Kamera – will man etwa die Wirkung von Kameraeinstellungen thematisieren – im Stop Motion Studio integrieren, die Software finden Sie hier.

Bild

Weiterführende Links

Auf den folgenden Internetseiten erhalten Sie weiterführende Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene:

Außerdem lassen sich Musik und GeräuschE auch leicht selbst herstellen:

Zudem gibt es kostenlose Datenbanken mit Geräuschen zum Download:

Schnittprogramm iMovie

Geschnitten und vertont haben wir die Filme mit dem iPad-Programm iMovie. Dieses Programm kostet momentan 4,99€. Wenn Sie noch einmal wiederholen möchten, wie sie mit iMovie arbeiten können, hilft Ihnen dieses – allerdings englischsprachige – Tutorial.

„Beam me up, Scottie“ – Übertragen mit dem AppleTV

Übertragen auf den Beamer lassen sich die Videos am einfachsten mit Hilfe eines AppleTVs. Falls Sie wissen möchten, wie der Umgang damit funktioniert, finden Sie hier weitere Informationen.

Literatur

Die Kompetenz, die aus dem Medienpass NRW genutzt wurde ist vor allem Produzieren & Präsentieren:

  • Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern.
  • Schülerinnen und Schüler entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirm- präsentation, Audio-/ Videobeitrag).
  • Schülerinnen und Schüler diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.).
  • Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
  • Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Medienprodukt.

Auch der Lehrplan für das Fach Deutsch NRW erwartet Kompetenzen, die mit Hilfe von StopMotion-Filmen, z.B. im Rahmen der Arbeit mit Gedichten, erreicht werden können:

  • Die Schülerinnen und Schüler gestalten Gedichte und Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte anhand vorgegebener Textteile (bildliche Elemente, z.B. Comic, Fotostory, Sprachspiele, konkrete Poesie entwerfen, erproben und variieren, Texte in geeigneter Form präsentieren.

Im Rahmen dieses Workshops kann u.U. auch eine Sequenz zum Thema Filmschnitt mit dem iPad mit iMovie integriert werden. Diese Fortbildung lässt sich für längere Fortbildungen auch mit Modul 1 (iPads für Anfänger) und Modul 14 (QR-Codes) kombinieren.

Überarbeitung: 29.10.2015

Sie können als Lehrerin oder Lehrer die passenden Fortbildungen konstenlos auf der Fortbildungsseite des Schulministeriums NRW (Kompetenzteam im Rhein-Kreis Neuss) buchen.

Werbung