(Beitragsbild: Claudia Höhne)
In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, digital die Realität des Klassenzimmer auszuweiten. Ob mit Hilfe einfacher Greenscreentechnologie die Schülerinnen und Schüler in aller Welt unterwegs sein können, auf der Basis von Google Expeditions oder ZDF 360° virtuelle Ausflüge unternommen werden oder Objekte und Animationen im Klassenraum mit Hilfe von Augmented Reality lebendig gemacht werden, die Möglichkeiten virtuell den Klassenraum zu erweitern und zu verlassen, sind heute größer denn je. Der Einstieg erfolgt über eine Nutzung von Google Expeditions, die man z.B. mit diesen Pappbrillen nutzen kann.


Für das AR-Angebot von Google Expeditions benötigt man diese Marker, man kann sie einfach ausdrucken und im Raum verteilen und so einer Gruppe zuordnen.
Eigene Touren lassen sich leicht erstellen mit dem Tour Creator. Hier lassen sich nicht nur eigene Inhalte einbauen, sondern diese können auch noch kommentiert, mit Audios versehen oder sogar mit einzelnen Hot Spots versehen. Wie das geht, erklärt Tobi Raue auf einem frei nutzbaren Arbeitsblatt für seine Schülerinnen und Schüler.
Hier kann man sehen, wie das im Unterricht aussehen könnte.
Im weiteren Verlauf können im Rahmen einer selbstgesteuerten Stationenarbeit verschiedene Angebote getestet werden.
Merge Cube
Der Mergecube kostet aktuell (02/2020) 29,90€ bei Amazon in Deutschland, bestellt man in den USA bezahlt man 39,90$ für zwei Würfel, man kann sich aber auch einen auf Pappe ausdrucken. Vor allem, wenn jedes Kind in der Klasse einen nutzen soll eine gute Idee!
Galactic Explorer

Museum viewer

Explorer

Mr. Body

57*North

Snake Attack

Tiltball

Dig

Je nach Material für verschiedene Fächer
Alles über Virtual Reality

Areeka

JigSpace

Quiver

WDR 360° VR

ZDF VR – 360°

Mathematik
Geogebra AR

Shapes create

Geschichte
BBC Civilisations

Tuttomb 360*

Kriegskinder 1933-46 (WDR)

Shakespeare‘s Globe

MauAR

Biologie
ZooKazam

Eugene‘s Pets

Honigbiene VR

Luke AR

Insight Heart

Virtuali-Tee

Physik
Carlsen Weltraum VR

solAR Planets – Education

Apollo‘s Moon Shot

Kunst & Musik
Acute Art

Beethoven

Spatial Orchestra
Konzerthausplus
Ein virtueller Besuch im Berliner Konzerthaus. Schön das AR-Orchesterquiz und die Karten, mit denen man ein Streichquartett anhören kann – einzeln oder gemeinsam.
Gesellschaftslehre
WWF Free Rivers

GreenScreen-Apps
In aller Welt unterwegs mit Hilfe der GreenScreen. Mögliche Apps:
- GreenScreen
- Simpel in der Bedienung
- GreenScreen
- Foto- und Videoeffekte (von Regen bis 20er-Jahre-Design
- Etwas komplexer
- GreenScreen (auch im Nachrichtenstudio)
- Teleprompter
- multimedial und interaktiv
- Eher komplex
Ideen für den Unterrichtseinsatz:
- Karikaturenanalyse (in der Karikatur stehend)
- Kunstwerke besuchen, beschreiben, analysieren
- Orte in aller Welt besuchen im Fremdsprachenunterricht und in der Zielsprache Texte einsprechen
- Historische Schauplätze als Hintergrund für historische Reden oder Ereignisse nutzen
- Gefährliche Experimente im Hintergrund als Video laufen lassen und im Vordergrund erklären
- Literarische Werke (Gedicht, Romanauszug, Drama) umsetzen
- Gespräche mit historischen oder literarischen Figuren führen
Nicht vergessen: Als Greenscreen reichen einfache grüne Ikea-Decken aus!

Weiterführende Links
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Digitales Schulportal Österreich
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Potenzial von Virtual Reality für den schulischen Unterricht – Eine konstruktivistische Sicht
Weitere Tipps & Infos in diesem großartigen Padlet

Außerdem empfehlenswert:
