Die Materialien zur Fortbildung rund um das Urheberrecht in Schule und freie Lizenzen finden Sie unter: Fortbildung Urheberrecht.
Kategorie: Fortbildung Handout
Die Fortbildung zum Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht gliedert sich in zwei Teile. Nach einer allgemeinen Einführung unter Nutzung des TPCK-Modells bezogen auf das Fach, sollen im ersten Teil übersichtsartig wichtige Internetangebote für das Fach Geschichte präsentiert werden.
Wichtige Seiten und Angebote
Zur Präsentation und zum Nachlesen für die Fortbildungsteilnehmer habe ich eine Übersichtsseite mit Hilfe von Adobe Spark Pages erstellt. Auf dieser Seite werden sämtliche allgemeinen Angebote, also Quellen, Materialien, Filme, Spiele usw. zusammen gefasst:
Auf einer zweiten Seite finden sich weitere Angebote, die sich mit speziellen Themen- und Aufgabenbereichen des Faches beschäftigen. Hier werden nur Seiten gesammelt, die sich jeweils mit einem Thema beschäftigen, von Luther bis zum Mauerbau:
Konkrete Nutzung digitaler Tools im Geschichtsunterricht
Im Unterricht lassen sich diese Seiten nutzen, allerdings gibt es auch viele Apps, die nicht spezifisch für das Fach Geschichte entwickelt wurden, die aber nichtsdestotrotz sehr gut in den Fachunterricht integriert werden können. Schließlich sollen alle Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien auf der Basis des neuen Medienkompetenzrahmens des Landes NRW IN DEN FÄCHERN und nicht etwa in einem Fach Medienkunde entwickelt werden. Daher habe ich für den zweiten Teil der Fortbildung konkrete Aufgabenstellungen aus dem und für den Unterricht zusammengestellt, mit deren Hilfe man digitale Medien in der konkreten unterrichtlichen Arbeit im Fach Geschichte nutzen kann. Diese Aufgabenstellungen werden ergänzt und verändert werden. Anhand dieser Aufgabenstellungen werden in einer Art Workshop die einzelnen Apps vorgestellt und durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – je nach Länge der Veranstaltung – getestet und auf ihre Nutzbarkeit für den Unterricht geprüft. Die bisher entwickelten Aufgabenstellungen finden sich hier:
Beitragsbild: unsplash-logorawpixel – alle anderen Bildrechte nach einem Klick auf das Bild am Seitenende.
In diesem Blogeintrag wird der Ablauf einer ganztägigen Kollegiumsfortbildung als Einstieg zur unterrichtlichen Nutzung des iPads dokumentiert und mit zahlreichen Querverweisen auf Apps und Materialien versehen.
Wird im Rahmen einer Fortbildung der Umgang mit Tablets im Unterricht eingeübt, müssen natürlich – je nach Vorbildung der Teilnehmer – einige grundlegende Erklärungen erfolgen. Dies lässt sich relativ einfach mithilfe des Buches „Unterrichten mit iPads“ der Didaktikerin Nina Ulrich bewerkstelligen, das damit auch zur weiterarbeiten empfohlen werden kann.
Ausgehend von den Kernkompetenzen in verschiedenen Lehrplänen der Grundschule …
In den Grundschullehrplänen des Landes finden sich zum Beispiel die folgenden Kompetenzerwartungen:
Deutsch
- Schülerinnen und Schüler nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge. (S. 33)
- Schülerinnen und Schüler gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig […]. (S. 32)
- Schülerinnen und Schüler versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch. (S. 29)
Sachunterricht:
- Schülerinnen und Schüler recherchieren mit/in Medien (z.B. Internet, Bibliothek) und nutzen die Informationen für eine Präsentation. (S. 50)
Kunst:
- Schülerinnen und Schüler nutzen Kameras [für] Dokumentationen in Gestaltungs- und Präsentationszusammen-hängen, Klassenaufführungen und Projekttagen (z.B. fotografieren und videografieren). (S. 107)
Englisch:
- Schülerinnen und Schüler verfassen kurze Texte durch das Zusammenfügen bzw. Ergänzen von vorgegebenen Satzelementen oder Textbausteinen (z. B. Elfchen, Christmas cards, Geburtstagskarten, Postkarten, „Steckbriefe“ von Personen oder Dingen, mini stories). (S. 79)
Musik:
- Schülerinnen und Schüler halten Klangergebnisse auf Tonträgern fest und reflektieren sie kritisch. (S. 92)
… kann dann die sinnvolle Nutzung der App Book Creator vorgestellt werden.
Rund um den Book Creator
Dazu können die Teilnehmer der Fortbildung sich live und vor Ort (um Missverständniss zu vermeiden) auf die Suche nach herbstlichen Impressionen machen:
- bunte Blätter verschiedene Baumarten,
- Zeitlupenaufnahmen von fallendem Laub,
- Zeitraffer-Aufnahmen einer kriechenden Schnecke
- und so weiter.
Mit diesen selbst produzierten Inhalten kann nun nach und nach ein Buch oder eine Comicsequenz im BookCreator gefüllt werden. In diesem Zusammenhang werden sämtliche Funktionalitäten des BookCreators vorgestellt.
Anschließend können weitere Apps in den Blick genommen werden, mit deren Hilfe zum Beispiel ein Herbst-Gedicht oder eine herbstliche Dialogsequenz aufgenommen werden können. Dazu kann man Tellagami (hier als kostenpflichtige EDU-Version mit allen Zusatzoptionen inklusive, z.Zt. 5,49€) oder aber PuppetPals verwenden.
Zusatzfunktionen en passant erklären und ausprobieren
Zwischendurch werden weitere grundlegende Funktionen des iPads unmittelbar genutzt, zum Beispiel AirPlay, um die Ergebnisse gemeinsam zu sichten oder Air Drop, mit dessen Hilfe die Ergebnisse auf dem Lehrerrechner gesammelt und zu einem gemeinsamen Buch zusammengestellt werden können. Auch die Weitergabe von Bildern mit Hilfe der Share-Funktion wird in diesem Zusammenhang kurz als Basiswissen wiederholt.
StopMotion-Filme – Gedichte aktiv umsetzen
In einem zweiten Teil, der häufig nach der Mittagspause im Suppenkoma liegt, wird den Teilnehmern in einem kurzen Überblick der Umgang mit der App StopMotion Studio. Die wichtigsten Funktionen zum Umgang mit diesem Programm finden Sie in meinem Blogbeitrag: Film ab: Stop-Motion-Filme mit dem iPad im Unterricht erstellen
Dieses Mal ging es darum eine Auswahl von Gedichten ganz lehrplankonform kreativ umsetzen zu können. Ob mit Lego-Figuren, Russischbrot, Nudelbuchstaben oder dem Bären-Schule-Set von Haribo, relativ schnell kommen die Teilnehmer so zu respektablen Ergebnissen.
Dabei entstanden Filme zu Eugen Gomringers Gedicht Wind, zu Frank Endrikats „Wühlmaus“ oder zu Ernst Jandls „Im Park“, insgesamt sehr schöne Umsetzungen. Hier können Sie die entstandenen Videos ansehen: „Wind“, „Wühlmaus“ sowie „Im Park“
Die fertigen Filme lassen sich anschließend nicht nur in iMovie schneiden und vertonen, sondern sie können selbstverständlich auch in das eigene BookCreator-Buch importiert und somit Teil des eigenen Portfolios werden.
Alternativ kann auch gezeigt werden, wie mit der App Garage Band auf einfachste Weise ein Hörspiel oder ein Podcast produziert werden kann, z.B. mit Hilfe des kostenlosen didaktischen Materials: Ein Märchen spielen, sprechen, lesen – Lerneinheit mit Unterrichtsmaterial und didaktischen Anregungen (Auditorix).
Beispielhafte Apps zum individuellen Arbeiten
Abschließend werden verschiedene Apps aus dem Bereich Deutsch als Zweitsprache (Einstieg Deutsch – kostenlos, MultiDingsda- teuer), Mathematik (SliceFractions, König der Mathematik, MathFight), dem Fach Sachkunde (Google Earth, Erde 3-D, Wo liegt das?) als Möglichkeit für individualisierendes Arbeiten im Unterricht kurz vorgestellt.
Weitere Hinweise auf Apps
Als Übersicht über zu verwendende Apps eignet sich das Papier der Medienberatung Steinfurt, sowie die kollektiv erstellte Übersicht über sämtliche Apps, die für den Unterricht geeignet sind (auch für Android und Windows Tablets), die vor einiger Zeit auf diesem Blog gestartet wurde.
Im Unterricht wird immer wieder die Tafel benutzt, ob von Schülerinnen und Schülern oder Lehrern. Ein Vorteil der Digitalisierung ist sicherlich, dass man SuS die Tafelbilder problemlos zur Verfügung stellen kann, indem man diese mit dem Smartphone abfotografiert und z.B. über Moodle zugänglich macht oder über Twitter…
Japanische Tafelbilder der etwas anderen ART! https://t.co/mOUSefaRtO via @boredpanda #tafelbild #kreidemalerei #kunst
— 99designs.de (@99designs_de) 19. September 2016
Will man das Tafelbild direkt mit Hilfe des Computers und einer digitalen Tafel erstellen, gibt es unterschiedliche White-Board-Software, die zu den verschiedenen Hardware-Systemen gehört. Prinzipiell arbeiten diese mehr oder weniger gut mit den Softwareangeboten zusammen. Momentan sind die bekanntesten Systeme von interaktiven Tafeln (über Kommentare, Ergänzungen und Tipps diesbezüglich unten auf dieser Seite freue ich mich):
- Smart (Smartboard),
- Promethan (ActiveBoard)
- ProWise (TouchScreen)
- interaktiver Beamer von Epson
Meine bevorzugte Variante ist allerdings die Nutzung des iPads zur Erstellung von Tafelbildern. Hier ein einfaches Tafelbild, das mit Hilfe von Explain Everything erstellt wurde:
Welche Software gibt es?
Zunächst muss man wissen, dass die verschiedenen Firmen ihre Software in der Regel nur für ihre eigenen interaktiven Tafeln lizensieren. Allerdings ist trotzdem häufig auch eine andere Nutzung möglich. Wer rechtlich sicher agieren möchte, dem sei die absolut kostenlose, nicht-kommerzielle Software OpenSankoré empfohlen.
Alle im folgenden genannten Tafel-Programme verfügen über die folgenden Grundfunktionen: „Interaktive Tafelsoftware: Notebook, Classflow und das Tablet…“ weiterlesen
Da die neue Original-Smartboard-Software Notebook 14 leider nicht mehr kostenlos verfügbar ist, muss man sich – einmal ganz abgesehen von pädagogischen Bedenken bei der Nutzung von interaktiven Tafeln – sinnvolle Alternativen überlegen.
Alternative 1: Konsequent OpenSource-Software verwenden – OpenBoard (2019 aktualisiert)
Will man mit einer einfachen, kostenlosen Software die Notebook-Software von Smart ersetzen, bietet sich die Software OpenBoard, (früher einmal unter dem Namen OpenSankoré) an.
Das Bedienungskonzept setzt auf intuitive und effiziente Bedienbarkeit. Insbesondere soll es sich auch an Lehrende, Schüler und Studierende richten, die keine besonderen technischen Vorkenntnisse haben.
Im Programm können jegliche Dokumententypen eingefügt werden (Text, Bilder, Flash Animationen, Videos). Alle Inhalte können auch mit Kommentaren versehen werden (zB ein PDF-Dokument).
Ein weiterer wichtiger Teil des Programms ist die Möglichkeit, Lerninhalte mit anderen zu teilen und fremde Inhalte zu übernehmen oder zu verbessern. Das kann unter anderem über die Internetseite Planète Sankoré erfolgen, auf der bereits vorhandene (derzeit überwiegend französischsprachige) Inhalte ausgetauscht werden.
Die Macher verfolgen keine kommerziellen Interessen, die Software bleibt also langfristig kostenlos verfügbar und wird auch regelmäßig weiter entwickelt. Zudem ist sie sogar für Linux-System verfügbar. Nur die Version für Apples El Capitan lässt noch auf sich warten.
UPDATE Sommer 2019
Seit diesem Jahr gibt es eine neue Seite zu OpenBoard, www.openboard.at, auf der sich zahlreiche Inhalte – Anleitungen, Apps, Bildmaterial – finden, die ständig aktualisiert werden. Damit wird OpenBoard attraktiver denn je.
Ein großer Vorteil ist aus meiner Sicht auch, dass alle erstellten Inhalte auch in jedem Web-Browser problemlos angezeigt werden können, also nicht im System der Software gefangen sind.
Im übrigen ist es natürlich auch egal mit welchem White-Board-System man OpenBoard verwendet, sei es mit dem Smartboard, dem Promethan Board, den interaktiven Beamern von Epson oder mit dem interaktiven Whiteboard mit Wii-Remote.
Alternative 2: Das iPad als interaktive Tafel verwenden – Explain Everything & Doceri
Allerdings muss man sagen, dass die Anschaffung interaktiver Tafeln zum Preis von 2000-3000€ ohnehin inzwischen überflüssig scheint, wenn man sieht, dass man mit dem iPad ganz ähnliche Zwecke erfüllen kann. Dazu benötigt man jeweilige App,
- eine der unten vorgestellten Apps,
- eine weiße Projektionsfläche im Klassenraum,
- einen Beamer am besten mit HDMI-Eingang,
- HDMI-Kabel und Adapter (ca. 40€) zum Anschluss an das iPad ODER
- zur mobilen, kabellosen Nutzung im Klassenraum die kleine schwarze Kiste namens AppleTV (ca. 60€).
Dazu gibt es eine Vielzahl von Apps für das iPad, von denen ich zwei hier kurz vorstellen möchte.
Sehr einfach und vor allem intuitiv zu bedienen ist die App Explain Everything (3,99€), mit der sich sämtliche Funktionen der interaktiven Tafelsoftware vom iPad aus bedienen lassen. Dabei kann man, AppleTV vorausgesetzt, irgendwo im Klassenraum sitzen und sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die präsentierten Ergebnisse ansehen.
Zum zweiten ist die App Doceri sicherlich hilfreich, die für das iPad kostenlos ist, die mir allerdings in der Bedienung etwas weniger intuitiv erscheint als Explain Everything. Warum die App doch zu empfehlen ist, können Sie hier nachlesen.
Für diese Konstruktion entstehen Kosten von 400€ für das iPad, 400€ für den Beamer, 60€ für das AppleTV sowie 3,99€ für die App. Insgesamt also deutlich unter 1000€.
Alternative 3: Das iPad als als kooperative, interaktive Tafel – Baiboard
Allerdings kann man sich fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, diese Technologie für Lehrer und Schüler gleichermaßen zu nutzen, eine Idee, die unter dem Stichwort „Demokratisierung des Beamers“ diskutiert wird. Mit 6-7 iPads, die auf Gruppen in der Klasse verteilt werden (oder natürlich mit eigenen Geräten), einem iPad für den Lehrer lassen sich alle Schülerergebnisse gleichermaßen leicht präsentieren.
Sei es nun mit Hilfe des AppleTVs (und einer der genannten Apps) oder mit Hilfe der interaktiven und kooperativen App Baiboard. Baiboard ermöglicht es von verschiedenen Geräten aus auf eine gemeinsame (oder gruppenspezifische) Tafel-Fläche zuzugreifen und dort gemeinsam seine Ergebnisse zu sammeln und zu präsentieren. Damit ergibt sich eine neue, pädagogisch sinnvolle Nutzung digitaler Tafeln.
Die Kosten für diese Lösung, bei der aber wohl gemerkt alle Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, liegen bei 3000-4000€ und damit immer noch unter den Kosten für eine gut ausgestattete interaktive Tafel.
Ein Blick in die nahe Zukunft?
Natürlich ist es schon heute möglich auch das iPadPro (oder vergleichbare Geräte), das ich für Lehrerinnen und Lehrer für besonders geeignet halte, im Unterricht zu verwenden, aber da wird in den kommenden Jahren noch viel passieren müssen. Wenn man es nutzt hat es aber viele Vorteile:
Zum einen erleichtert alleine die Größe des iPad Pro enorm handschriftliches Arbeiten, da die Größe des Bildschirms fast einer A4 Seite entspricht und man um sauber zu schreiben nicht mehr in das Dokument hinein zoomen muss.
Der zweite große Vorteil ist der Handballenschutz, der im neuen iPad Pro fest integriert ist. Es ist nicht mehr erforderlich, innerhalb der Notizenapp eine Handballenablage zu aktivieren, das war ein abgedeckter Bereich, der keine Stifteingaben annimmt, um zu verhindern, dass man versehentlich mit dem Handballen Punkte oder Striche erzeugt.
So fasst der Blog Schule-Apps die Vorteile zusammen.
Nachtrag nach dem Besuch der Didacta am 17.02.2016:
Nach dem Besuch der Didacta muss ich meine Meinung vielleicht ein wenig revidieren. Die neuen interaktiven Tafeln, zum Beispiel Promethans interaktive Flachbildschirme, kommen ganz ohne Beamer aus, haben eine großartige Auflösung und funktionieren letztenendes ähnlich wie riesige Tablets und sind so für Präsentationszwecke im Klassenraum vielleicht noch besser geeignet als nur Beamer. Allerdings reicht der Preis durchaus an die Kosten für eine klassische interaktive Tafel heran. Großer Vorteil allerdings: es lassen sich alle Inhalte von Android-Geräten, seien es Smartphones oder Tablets, aber auch von iOS Geräten, also zum Beispiel vom iPad, ohne weitere Zusatzgeräte spiegeln. Zudem gibt es rechts und links optional einfache Whiteboards als Flügel, die man benutzen kann, wenn man auf die elektronische Unterstützung verzichten möchte.
Das iPad stellt jedem Nutzer eine kostenlose Lese-App, iBooks zur Verfügung. Mit dieser App lassen sich Bücher kaufen, aber auch Bücher, die kostenlos im Netz zur Verfügung stehen, problemlos lesen. Für den Deutsch- und Sprachunterricht ist es zudem praktisch, dass man die Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand in zahlreiche Bücher „hineinlesen“ lassen kann, weil im Store – auch ohne Anmeldung – kostenlose, meist erste Kapitel zur Verfügung stehen.
Inzwischen gibt es im Apple-Store sogar einige Schulbücher, teils von Kollegen erstellt, teils von Verlagen, so z.B. das gelungene interaktive Geografie-Schulbuch des Westermann-Verlags.
Allerdings lassen sich auch alle PDFs und kostenlos verfügbare ePubs mit der App iBooks lesen. ePubs haben dabei den Vorteil, dass sich in diesen auch Markierungen und Notizen vornehmen lassen. PDFs lassen sich aber mit dem Programm Calibre in ePubs umwandeln.
Tipp: Kostenlose Gutenberg-Bücher in ePubs umwandeln lassen
Wer die Seite des Projekt Gutenbergs kennt, auf der tausende copyright-freie Werke kostenlos verfügbar sind, freut sich vielleicht über die geniale Internetseite epub2go.eu auf der sich kinderleicht aus jedem Gutenberg-Buch ein auf dem iPad lesbares ePub erstellen lässt.
Selbst Bücher erstellen
Natürlich lassen sich auch Bücher mit entsprechenden Programmen auf dem iPad erstellen, am einfachsten sicher mit dem allseits beliebten BookCreator, am ausgefeiltesten mit dem Creative Book Builder. Will man professionelle Bücher für iBooks selbst erstellen, kann man das iMac-Programm iBook author (für Windows nicht verfügbar) nutzen, mit dem sich verschiedenste Projekte verwirklichen lassen.
Von allen Verlagen gemeinsam: Die digitale Schulbuch-App
„Deutsche Bildungsmedienhersteller bieten seit dem Schuljahr 2012/13 digitale Schulbuchversionen, parallel zu einer schon zuvor bestehenden digitalen Produktpalette, an. Die Bücher aller beteiligten Verlage können über die Plattform „Digitale Schulbücher“abgerufen werden. Sie sind in einem einheitlichen Format offline und online verfügbar. Als App stehen die digitalen Schulbücher sowohl für dasiPad als auch für Android–Tablets zur Verfügung.“ (wikipedia.de)
Allerdings ist die App tatsächlich nicht sehr komfortabel. Verständlich zwar, dass die Rechte an den gekauften bzw. geliehenen Schulbüchern nach 400 Tagen ablaufen – schließlich gibt dann ein Kind das Buch in der Schule auch spätestens zurück -, aber dass man auch als Lehrer nach 400 Tagen keinen Zugriff mehr auf die Bücher hat, stört doch sehr. Außerdem muss man sich jedes Mal anmelden, was auf Dauer Nerven und Zeit kostet.
Die Bücher, die man gekauft hat und für die es eine Onlineversion gibt, haben i.d.R. einen Schlüssel eingedruckt. Unpraktischerweise muss man diesen Schlüssel allerdings erst auf der Seite des Verlags eingeben oder man bekommt den Schlüssel per Mail zugesandt. Diese Codes lassen sich in der App allerdings nicht eintragen, dazu muss man die Webpage aufsuchen.
Sind Bücher als Klassen- oder Jahrgangssätze in der Schule eingeführt, lässt sich über den Online-Store des jeweiligen Verlags auch mit etwas Aufwand ein Schul- bzw. Klassensatz an Codes erwerben.
Der Vorteil der App, deren Zukunft mir ungewiss erscheint, ist m.E. vor allem für die Nutzer gegeben, denn hier ließen sich Bücher aller Verlage auf einer Plattform nutzen. Das wäre praktisch!
Eigenentwicklungen der Verlage: Scook und BiBox
Inzwischen haben jedoch einige Verlage eigene Systeme herausgebracht die, wie Cornelsens Scook, zumindest beim Erwerb der Bücher erheblich leichter zu bedienen sind. Besitzt man das Buch, darf man es unbürokratisch auch auf sein iPad laden. Hier gibt es auch eine passende App.
Die Westermann-Gruppe setzt wiederum auf ein eigenes System, die sogenannte Bibox. Hier ist die App momentan allerdings noch nicht verfügbar, obwohl diese im Shop des Verlags schon angepriesen wird. Im Browser kann man auf dem Tablet nicht auf die Inhalte zugreifen (flash).
Beide Systeme funktionieren tadellos und sind insgesamt übersichtlicher, sind aber in der Funktionalität z.T. noch eingeschränkt. Nachteil der verlagseigenen Apps ist, dass sich die Nutzer, sowohl Lehrer als auch Schüler in verschiedenen Apps und Anwendungen zurechtfinden müssen.
Überwachtes Lesen: die Kindle-App
Eine weitere Leseapp für das iPad ist die KindleApp, mit der sich sämtliche Bücher für Amazons Lesegeräte auch auf dem iPad lesen lassen. So lassen sich bereits als ePub vorbereitete kostenlose Bücher von der Amazon-Seite nach dem kostenlosen „Kauf“ einfach in die Kindle-App übertragen. Recht komfortabel, aber Vorsicht: Amazon analysiert das Leseverhalten der Nutzer. Aus datenschutzrechtlichen Gründen halte ich die App daher für die Schule für nicht geeignet.
Bücher aus der Stadtbücherei: Onleihe und der Bluefire-Reader
Kostenlose Bücher kann man aber auch auf klassischem Wege auf sein iPad bekommen, indem man seine Stadt-Bücherei aufsucht. Die Büchereien im Rhein-Kreis Neuss (Neuss, Dormagen, Grevenbroich) bieten diese sogenannte Onleihe durchweg an. Ist man einmal angemeldet, lassen sich z.B. Jugendbücher oder Sachbücher über die App Onleihe auf das eigene iPad laden.
Etwas umständlich ist es, dass man zum Lesen einen weiteren Reader, nämlich am einfachsten die App BluefireReader, benötigt. Um nachzuweisen, dass man über das Recht verfügt, das Buch lesen zu dürfen, muss sich zudem eine AdobeID zulegen, um die Bücher der Bibliotheken lesen zu können. Diese ID muss einmalig im Bluefire-Reader eingetragen werden (sogenanntes DRM).
Nach Ende der Leihfrist sind die Bücher auf dem iPad nicht mehr zu lesen. Weitere Erklärungen zur Onleihe sind hier zu finden. Kosten für eine verspätete Rückgabe können so nicht entstehen.
Es gibt natürlich noch viele weitere Anwendungen, die einem als Lehrerin und Lehrer das Leben erleichtern, aber die hier aufgestellte Übersicht – die sich mit Sicherheit im Laufe der Zeit verändern wird – zeigt, wie sich das iPad im Lehreralltag sinnvoll einsetzen lässt. Ergänzungen und Kommentare sind herzlich willkommen!
Zu Hause bei der Unterrichtsvorbereitung
Zu Hause lässt sich das iPad natürlich gut für die Unterrichtsvoreberieung einsetzen. Ob ich nun Digitale Schulbücher nutze, mich mit Hilfe von iBooks oder Scook inhaltlich vorbereite oder mit Hilfe des Browsers im Netz recherchiere (z.B. auf der Suche nach legal nutzbaren Bildern, wie es sie bei Pixabay oder Photosforclass oder mit Hilfe der NRW-Lehrer-Suchmaschine learnline). Ob ich meine Arbeitsblätter mit Pages erstelle oder mit Scannable (Urheberrecht beachten) Inhalte zusammenstelle, das iPad bietet mir viele Planungs- und Vorbereitungsmöglichkeiten.
Will ich legal Filme mit dem iPad nutzen kann ich mit Hilfe der Software Documents und der (für Lehrer im Rhein-Kreis Neuss kostenlosen) Unterrichtsfilmplattform Edmond passende Filme für die Unterrichtsgestaltung finden.
Um meine Inhalte zu sichern, eignen sich Dateimanager wie
Documents oder der etwas teurere Filebrowser. Mit Hilfe dieser Browser kann ich in meiner Dropbox (Achtung Datenschutz!), aber auch im NRW-System Logineo, das sich momentan im Aufbau befindet, alle meine Daten speichern und ggf. weitergeben.
In Schule und Unterricht
Will ich mit dem iPad präsentieren, muss ich natürlich die technischen Voraussetzungen schaffen, ob ich es nun etwas oldfashioned mit dem VGA-Kabel (+Adapter) oder dem HDMI-Kabel (+Adapter) direkt mit dem Beamer verbinde oder aber kabellos mit Hilfe von HDMI-Kabel und AppleTV oder mit dem weitaus günstigeren EZCast, ist dabei für das Ergebnis fast egal. Ich kann alles, was ich auf dem iPad habe, problemlos mit dem Beamer präsentieren.
Natürlich lässt sich das iPad als auch ganz einfach als Dokumentenkamera nutzen, mit der neuen Split-Screen-Funktion kann ich sogar nur die eine Seite zeigen. Was auf der anderen zu sehen ist, kann nur ich sehen.
Es gibt natürlich auch spezielle Apps zum Präsentieren. So lassen sich auch analoge Postits mit der Postit-App in den Unterricht einbinden. Digitale Präsentationen kann ich mit Hilfe von Keynote erstellen und darstellen. Will ich eine interaktive Tafel, kann ich Doceri oder Explain Everything verwenden. Sollen außer mir noch andere auf die digitale Tafel zugreifen, kann ich dazu Baiboard nutzen. Alle erstellten Tafelbilder lassen sich mit Hilfe dieser Apps auch speichern und weitergeben.
In Sammlungsphasen bietet sich auch die Nutzung von Mindmapping-Programmen, wie Mindmeister oder Popplet an.
Mobile Endgeräte als eignen sich auch, um Feedback einzuholen oder den Schülern (und Eltern) Feedback zu geben. ClassDojo (Achtung Datenschutz beachten) ist so eine App.
Auch meine Kurs- und Notenverwaltung kann ich mit Hilfe des iPads organisieren, so lässt sich mit TeacherTool (27€), eine Version gibt es für eine Klasse kostenlos zum testen, sowohl der eigene Stundenplan als auch die gesamte Funktionalität von Notenbuch und Kursheft abbilden.
Für einzelne Fächer gibt es zudem noch zahlreiche Anwendungen und Apps, die hier aber nicht mehr aufgeführt werden können.
Diese Fortbildung können Sie über das KTeam im Rhein-Kreis Neuss kostenlos buchen.
Der Einsatz von StopMotion-Filmen im Unterricht bietet sich für die verschiedensten Fächer an. Insbesondere mit Handy, iPad und Co ist die Nutzung denkbar einfach geworden, zumal die Schülerinnen und Schüler ihr Handwerkszeug immer dabei haben. StopMotion-Filme sind nützlich im Fremdsprachenunterricht (etwa Dialoge umsetzen), im Deutschunterricht (z.B. literarische (Kurz-)Texte verfilmen), im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht (Erstellung von Mini-Dokumentarfilmen oder animierten Grafiken). Im Kunstunterricht sind zahlreiche Einsatzmöglichkeiten vorstellbar, auch mathematische Probleme, physikalische und chemische Abläufe lassen sich einfach darstellen und dokumentieren.
Ergänzung 2019 – Linksammlung zu Unterrichtmaterialien und Beispielen für den Unterricht in verschiedenen Fächern, mit zahlreichen weiterführenden Links
Software
Für die Arbeit mit unseren iPads haben wir spezielle iPad-Software benutzt. Stop-Motion-Filme lassen sich aber auch mit Software für Windows und Apple iOS erstellen:
- iPad: Stop Motion Studio (CatEater)
- Android: StopMotion (Sheado) und seit einiger Zeit auch StopMotion Studio (CatEater)
- PC: Animator DV Simple+, Stop Motion Pro, monkeyjam.org
- Mac: iStop Motion
- Ubuntu: StopMotion (im Ubuntu-Softwarecenter)
Wenn man die iPad-Software benutzt, lässt sich mit Hilfe eines iPhones sehr leicht eine zweite, externe, sogenannte Remote-Kamera – will man etwa die Wirkung von Kameraeinstellungen thematisieren – im Stop Motion Studio integrieren, die Software finden Sie hier.
Weiterführende Links
Auf den folgenden Internetseiten erhalten Sie weiterführende Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene:
Außerdem lassen sich Musik und GeräuschE auch leicht selbst herstellen:
Zudem gibt es kostenlose Datenbanken mit Geräuschen zum Download:
Schnittprogramm iMovie
Geschnitten und vertont haben wir die Filme mit dem iPad-Programm iMovie. Dieses Programm kostet momentan 4,99€. Wenn Sie noch einmal wiederholen möchten, wie sie mit iMovie arbeiten können, hilft Ihnen dieses – allerdings englischsprachige – Tutorial.
„Beam me up, Scottie“ – Übertragen mit dem AppleTV
Übertragen auf den Beamer lassen sich die Videos am einfachsten mit Hilfe eines AppleTVs. Falls Sie wissen möchten, wie der Umgang damit funktioniert, finden Sie hier weitere Informationen.
Literatur
- Alexander Altendorfer, Stop Motion, Animation. Kreative Filme mit Lego-Figuren. 2014
- Christina Otto, Trickfilme mit der Digitalkamera. Kempen 2014
- Ute Hauck-Thun, Medienarbeit im Unterricht. Weinheim 2011.
- Trickboxx. Ein Leitfaden für die Praxis. Landesanstalt für Medien 2009. (oder als PDF)
- Filmothek der Jugend. Filmtricks im Unterricht. 2009.
Die Kompetenz, die aus dem Medienpass NRW genutzt wurde ist vor allem Produzieren & Präsentieren:
- Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern.
- Schülerinnen und Schüler entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirm- präsentation, Audio-/ Videobeitrag).
- Schülerinnen und Schüler diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.).
- Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
- Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Medienprodukt.
Auch der Lehrplan für das Fach Deutsch NRW erwartet Kompetenzen, die mit Hilfe von StopMotion-Filmen, z.B. im Rahmen der Arbeit mit Gedichten, erreicht werden können:
- Die Schülerinnen und Schüler gestalten Gedichte und Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte anhand vorgegebener Textteile (bildliche Elemente, z.B. Comic, Fotostory, Sprachspiele, konkrete Poesie entwerfen, erproben und variieren, Texte in geeigneter Form präsentieren.
Im Rahmen dieses Workshops kann u.U. auch eine Sequenz zum Thema Filmschnitt mit dem iPad mit iMovie integriert werden. Diese Fortbildung lässt sich für längere Fortbildungen auch mit Modul 1 (iPads für Anfänger) und Modul 14 (QR-Codes) kombinieren.
Überarbeitung: 29.10.2015
Sie können als Lehrerin oder Lehrer die passenden Fortbildungen konstenlos auf der Fortbildungsseite des Schulministeriums NRW (Kompetenzteam im Rhein-Kreis Neuss) buchen.