Für Einsteiger: Digitale Medien im Geschichtsunterricht

Für eine LehrerInnen-Fortbildung, die als Einführung in die Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht gedacht ist, habe ich eine Präsentation erstellt, die auf die aus meiner Sicht wichtigsten bzw. gängigsten Seiten für Geschichtslehrer jeweils verlinkt. Dank wesentlicher Tipps von von Daniel Bernsen, dessen Blog „Medien im Geschichtsunterricht“ ich natürlich auch aufgenommen habe, hoffe ich, dass es eine gelungene Zusammenstellung ist. Wer kluge Ergänzungen hat, darf diese gerne in den Kommentaren hinzufügen. Ich werde diese dann in die Präsentation integrieren.

Bildschirmfoto 2016-07-09 um 15.33.22

Die Präsentation wurde übrigens mit Hilfe von Bunkrapp.com erstellt, einer sehr guten Seite – noch im Beta-Statium -, mit deren Hilfe man sehr leicht interaktive Präsentationen erstellen kann, die zudem noch gut aussehen. Die Bilder stammen alle von Pixabay.com und sind gemeinfrei.

Nachtrag 24.05.2018

Leider hat die o.a. Seite ihren Dienst eingestellt. Daher habe ich die Seite überarbeitet und neu gestaltet.

Werbung

AppleTV, Beamer, Wlan und natürlich iPads

Bei der Ausstattung  eines Klassenraums für eine iPad-Klasse ist es klar, dass bestimmte Voraussetzungen unabdingbar für ein sinnvolles Arbeiten sind:

  1. Ein Apple-TV (ca. 80€). Dieses ermöglicht – gemeinsam mit dem Beamer – die kabellose Präsentation von Unterrichtsergebnissen, Schülerergebnissen, digitaler Tafel, digitalen Schulbüchern etc. für alle. Jeder Nutzer, der über ein iPad verfügt, kann so seine Ergebnisse kabellos für alle mit dem Beamer präsentieren.Der elementare Vorteil des Apple-TVs ist, dass es mit der Apple-Hardware (iPads, iMacs, MacBooks) völlig problemlos zusammenarbeitet. Es muss für die Schule allerdings nicht Apples nagelneues Multimedia-AppleTV sein. 
  2. Ein festinstallierter, über das AppleTV ansteuerbarer Beamer. Ein HDMI-Eingang bei diesem Beamer ist unabdingbar, weil nur so eine Verbindung mit dem AppleTV hergestellt werden kann. Die Auswahl (z.B. hier) ist hier groß!
  3. Bestenfalls gute Lautsprecherboxen, die fest am Beamer installiert sind und für guten Sound sorgen, wenn multimediale Materialien zum Einsatz kommen.
  4. Ein gutes, jederzeit verfügbares W-LAN mit Internetzugang! Falls die Schule nicht ohnehin über ein flächendeckendes W-LAN verfügt, ist diese Lösung möglich:

Denkbar ist für diesen Zweck der mobil nutzbare Airport-Extreme (ca.170€) von Apple, weil man dort auch eine externe Festplatte bzw. jeder Lehrer einen eigenen USB-Stick anschließen kann, mithin Inhalte auch lokal nutzen – ohne Internetzugang – allerdings eignet sich auch jedes ähnliche Gerät. Alle Schüler-Geräte müssen mit diesem W-LAN verbunden sein. Eine Verbindung mit dem Internet ist über eine ggf. vorhandene Netzwerkdose möglich aber nicht unabdingbar für die Nutzung der AppleTV-Lösung.

ODER/UND

Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick zur lokalen Speicherung von Unterrichtsergebnissen (als Server).Eine wunderbare Anleitung, wie man den Airport Extreme mit iPads benutzt, hat dankenswerterweise Ralf Krause erstellt. Er zeigt, wie man auch ohne LAN (=Verbindung ins Netzwerk) ein lokales WLAN  aufspannt und auf einer lokalen Festplatte speichern kann! Denkbar ist auch eine aufwändigere Lösung über einen zentralen Schulserver, z.B. mit einem MacMini oder OwnCloud.

Schließlich gibt es die Möglichkeit zur externen Speicherung von Daten in einer sicheren Cloud (in NRW bald verfügbar im Rahmen von Logineo). Allerdings benötigt man dann bereits ein funktionierendes Wlan und eine schnelle Internetverbindung.

Sinnvoll ist zudem, dass möglichst viele der in einer iPad-Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer selbst über ein iPad verfügen, nicht zuletzt um Schülerinnen und Schülern bei der Nutzung ihrer Geräte eine Hilfe sein zu können.

So richten Sie das AppleTV ein:

Eine Einführung in die iPad-Nutzung: iPads für Anfänger

Hält man das allererste Mal ein iPad in der Hand, sind zwar einige der Grundfunktionen ziemlich intuitiv nutzbar, aber nicht alles lässt sich ohne Weiteres erschließen. Ein Teil dieser Fortbildung iPads für Anfänger (Modul 1) wird insofern auch auf die wichtigsten Funktionen in der Nutzung eingehen.

An die Teilnehmer dieser Fortbildung richtet sich diese Blogseite, auf der die wesentlichen Bedienfunktionen noch einmal erläutert werden. Allerdings gibt es im Internet bereits Erklär- und Informationsseiten, sodass hier nur auf einige Übersichten verwiesen werden kann.

In einem gut zusammengefassten Video werden die Grundfunktionen erläutert. Der Vorteil hier ist, dass Aktion des Nutzers und die Reaktion des Gerätes unmittelbar gezeigt werden:


Wer lieber eine schriftliche, dafür aber sehr ausführliche Übersicht hat, dem sei das Nutzerhandbuch von Apple empfohlen, das hier als Download im PDF-Format zu finden ist. Hier werden alle Fragen bis hin zu ausländischen Tastaturen etc. beantwortet. Wichtige Informationen hält auch die Informationsseite der Firma Apple bereit.

Falls Sie sich ein eigenes iPad anschaffen, hilft diese Anleitung bei der Einrichtung weiter.

Sie können die passende Fortbildung auf der Fortbildungsseite des Schulministeriums NRW (Kompetenzteam im Rhein-Kreis Neuss) buchen.