Basisausstattung für Schulen, die mit iPads arbeiten wollen

Aktuell scheint mir die folgende Ausstattung sinnvoll, falls sich eine Schule dazu entschieden hat, iPads für die unterrichtliche Nutzung anzuschaffen, immer eine WLAN-Ausstattung und eine Glasfaseranbindung der Schule vorausgesetzt:

Hardware

  • iPads (Modell 2018) 
  • Projektionsfläche und AppleTV (4. Generation) in jedem Klassenraum, in dem die Geräte genutzt werden sollen. Das AppleTV sollte ins LAN eingebunden sein.
  • Kabelgebundene Anschlussmöglichkeit für externe Geräte neben der Projektionsfläche (HDMI, ggf. VGA, Audio-Anschlüsse, Steckdosen), wie etwa bei dieser einfachen und günstigen Lösung aus Dormagen:

photo_2018-05-18_13-42-10

  • Sinnvoll ist es sicherlich dieses abschließbar in der Nähe des Beamers zu montieren, etwa mit diesen Haltern

Windows-HINWEIS : Auf Windows-Rechnern lässt sich das Programm AirParrot installieren, mit dessen Hilfe jeder Windowsinhalt stabil auch auf dem AppleTV gespiegelt werden kann.

Android-HINWEIS: Für Android-Geräte gibt es die kostenlose App AllCast, um Inhalte des Smartphones oder anderer Tablets auf das AppleTV zu übertragen

Software

Standard-Apple-Software (kostenlos bei jedem Gerät inkludiert):
  • Textverarbeitung (pages)
  • Tabellenkalkulation (numbers)
  • Präsentationssoftware (keynote)
  • Musik-Schnitt und -gestaltung (garageband)
  • Videoschnitt (iMovie)

Weitere Software für den Einstieg für alle Fächer:

  • BookCreator (Bücher einfach selbst erstellen)
  • Baiboard (gemeinsame Online-Tafel)
  • Greenscreen (z.B. DoInk) (Greenscreenaufnahmen)
  • StopMotion Studio (StopMotion-Filme)
  • Popplet (einfache Mindmap)
  • Prezi (Präsentation)
  • Documents (Datenaustausch)
  • Padlet (Zugriff auf interaktive Online-Pinnwand)
  • ThingLink (Bilder interaktiv gestalten)
  • Adobe Spark Video (Videos erstellen)
  • Adobe Spark Page (Internetseiten mit Text und Bildern erstellen)

Achtung: Hier fehlen noch alle fachspezifischen Apps. Diese würde ich sukzessive nach den Wünschen der Kollegen (vielleicht gibt es ja auch direkt Wünsche) installieren. Wer sich über fachspezifische Apps informieren möchte, sei auf diese Übersicht verwiesen: Tablet-Apps im Vergleich.

Ich bin der Meinung, dass Schulen die App-Installation sowie die Betreuung der Geräte einem außerschulischen Dienstleister überlassen sollte, im Rhein-Kreis Neuss etwa der IT für Kommunen, ITK.

Zubehör

Wenn Schulen einen Stift für ihre Geräte wollen, wäre die Anschaffung des Logitech Crayon sinnvoll (50€ im Vergleich zum 100€ teueren ApplePen fast günstig).  Diesen gibt es exklusiv für den Bildungsbereich, also nicht im freien Verkauf.

Ich halte Tastaturen nicht für nötig, es reichen aber einfachste Bluetooth-Tastaturen, wenn wirklich Tastaturen nötig erscheinen.

Aufbewahrung

2015-09-24 16.54.34Mir scheint sinnvoll eine flexible Aufbewahrung in Postkisten mit passend erstellten Einsätzen, wie sie z.B. bei eSchool in Düsseldorf, an Schulen in Essen oder bei uns im Medienzentrum im Einsatz sind. Vorteil: leicht zu transportieren, auch über Treppen, Ladeeinheit wird nicht immer mitgeschleppt, Kabel bleiben bei der Ladeeinheit (USB-Hub).

Hüllen für iPads

Die Geräte selbst müssen natürlich in eine Schutzhülle. Dabei ist wichtig, dass die Geräte vollständig in der Hülle verschwinden und keine Teile der Hülle über die Display-Fläche hinausgehen.

Schränke für die Aufbewahrung

Damit die Geräte sicher aufbewahrt werden sind zudem Tresor-Schränke nötig, wie etwa diese hier.  Achtung: In den Schränken muss ein WLAN-Access-Point zum kabellosen Laden installiert sein und die Möglichkeit bestehen die Geräte mit einem guten USB-Hub mit Strom zu versorgen.

 

 

Werbung

AppleTV, Beamer, Wlan und natürlich iPads

Bei der Ausstattung  eines Klassenraums für eine iPad-Klasse ist es klar, dass bestimmte Voraussetzungen unabdingbar für ein sinnvolles Arbeiten sind:

  1. Ein Apple-TV (ca. 80€). Dieses ermöglicht – gemeinsam mit dem Beamer – die kabellose Präsentation von Unterrichtsergebnissen, Schülerergebnissen, digitaler Tafel, digitalen Schulbüchern etc. für alle. Jeder Nutzer, der über ein iPad verfügt, kann so seine Ergebnisse kabellos für alle mit dem Beamer präsentieren.Der elementare Vorteil des Apple-TVs ist, dass es mit der Apple-Hardware (iPads, iMacs, MacBooks) völlig problemlos zusammenarbeitet. Es muss für die Schule allerdings nicht Apples nagelneues Multimedia-AppleTV sein. 
  2. Ein festinstallierter, über das AppleTV ansteuerbarer Beamer. Ein HDMI-Eingang bei diesem Beamer ist unabdingbar, weil nur so eine Verbindung mit dem AppleTV hergestellt werden kann. Die Auswahl (z.B. hier) ist hier groß!
  3. Bestenfalls gute Lautsprecherboxen, die fest am Beamer installiert sind und für guten Sound sorgen, wenn multimediale Materialien zum Einsatz kommen.
  4. Ein gutes, jederzeit verfügbares W-LAN mit Internetzugang! Falls die Schule nicht ohnehin über ein flächendeckendes W-LAN verfügt, ist diese Lösung möglich:

Denkbar ist für diesen Zweck der mobil nutzbare Airport-Extreme (ca.170€) von Apple, weil man dort auch eine externe Festplatte bzw. jeder Lehrer einen eigenen USB-Stick anschließen kann, mithin Inhalte auch lokal nutzen – ohne Internetzugang – allerdings eignet sich auch jedes ähnliche Gerät. Alle Schüler-Geräte müssen mit diesem W-LAN verbunden sein. Eine Verbindung mit dem Internet ist über eine ggf. vorhandene Netzwerkdose möglich aber nicht unabdingbar für die Nutzung der AppleTV-Lösung.

ODER/UND

Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick zur lokalen Speicherung von Unterrichtsergebnissen (als Server).Eine wunderbare Anleitung, wie man den Airport Extreme mit iPads benutzt, hat dankenswerterweise Ralf Krause erstellt. Er zeigt, wie man auch ohne LAN (=Verbindung ins Netzwerk) ein lokales WLAN  aufspannt und auf einer lokalen Festplatte speichern kann! Denkbar ist auch eine aufwändigere Lösung über einen zentralen Schulserver, z.B. mit einem MacMini oder OwnCloud.

Schließlich gibt es die Möglichkeit zur externen Speicherung von Daten in einer sicheren Cloud (in NRW bald verfügbar im Rahmen von Logineo). Allerdings benötigt man dann bereits ein funktionierendes Wlan und eine schnelle Internetverbindung.

Sinnvoll ist zudem, dass möglichst viele der in einer iPad-Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer selbst über ein iPad verfügen, nicht zuletzt um Schülerinnen und Schülern bei der Nutzung ihrer Geräte eine Hilfe sein zu können.

So richten Sie das AppleTV ein: