Post-its mit QR-Code, Aufgaben, als „Fleißkärtchen“ oder womit auch immer bedrucken

Wenn man weiß, dass man Post-its mit Hilfe seines Druckers mit individuellen Inhalten bedrucken kann, lässt sich diese Funktion für sehr verschiedene Zwecke nutzen.

Individuelle Aufgaben für Gruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler und – was ich besonders cool finde – auch QR-Codes, die man vorher selbst erstellt hat (siehe meinen Eintrag zu QR-Codes) lassen sich so ohne weiteres auf ein Post-it drucken und an der Stelle aufkleben, wo sie hingehören.

Wie drucke ich auf Post-its?

Das Prinzip ist einfach: Ich drucke mir eine Vorlage – wie man sie zum Beispiel hier findet – einmal leer aus, klebe die Post-its auf und jage das beklebte Blatt ein zweites Mal durch den Drucker. Achtung: Die Ausrichtung der Post-its ist dabei wichtig. Wer es genau wissen will, schaut sich einfach dieses Video an:

Meine Verwendungsideen

Ich habe die Post-its bisher für verschiedene Zwecke verwendet.

Beispiel für QR-Code unter der Deutscharbeit
Beispiel für QR-Code unter der Deutscharbeit

So habe ich mehr oder weniger individuelle QR-Code-Links auf die Post-its gedruckt und den Schülerinnen und Schülern jeweils passend unter ihre Deutscharbeiten geklebt. Oder es gab Post-its mit kurzen Zitaten von Romanfiguren, die den Figuren dann zugeordnet werden mussten. Möglich ist es auch einfach einen Arbeitsauftrag oder eine Sprinteraufgabe auf das Post-it zu drucken.

Auch schnelle QR-Code-Verweise auf aktuelle Materialien z.B. auf eine Moodle-Seite oder einen Zeitungsartikel lassen sich so unmittelbar in das Schulbuch oder das Schülerheft kleben. Eine großartige Möglichkeit Online-Lernen und traditionelles Lernen einfach miteinander zu verbinden.

Besonders schön dabei ist natürlich, dass die QR-Quadrate auf die Post-it-Quadrate bestens zu passen scheinen. Ich freue mich auf weitere Ideen in den Kommentaren.

Weiterführende Links

Werbung

„Darf ich denn jetzt eigentlich Seiten aus dem Schulbuch scannen?“

Und am Ende noch den Schülerinnen und Schülern per Mail zuschicken? In einer meiner Fortbildungen kam genau diese Frage im Zusammenhang mit Copyright-Bestimmungen bei Fotos auf.

Eine ausführliche Antwort darauf gibt wieder einmal eine Seite des Lehrerfreunds. Kurz gesagt: Ich darf natürlich schon, aber nur in sehr begrenztem Umfang. Per Mail verteilen ist dabei auch möglich, aber keinesfalls eine Verbreitung über Lernplattformen wie Moodle. Genaueres findet sich anhand von eindeutigen Fragestellungen auf der Seite des Verbands für Bildungsmedien.

Wer bei Bildern sicher gehen will, dem seien für den Einsatz in der Unterrichtsvorbereitung, aber auch für die Nutzung mit Schülergruppen die beiden folgenden Bildersuchmaschinen empfohlen.

Pixabay – hier gibt es gemeinfreie Bilder, das heißt alle Bilder dürfen für alle Zwecke kostenfrei genutzt werden.

Photos for Class – die hier gefundenen Bilder hier werden aus Flickr herausgesucht und mit einer passenden Lizenz (kleiner schwarzer Kasten nach dem Download, Beispiel siehe Beitragsbild oben) direkt im Foto versehen. Danach kann man die Fotos problemlos nutzen, weil die Rechte eingehalten sind.

Wollen Sie Schülerinnen und Schüler eine rechtlich einwandfreie Nutzung beibringen, können Sie diese Info-Seite zu den wichtigsten Regelungen nutzen.

Bei youtube-Videos gelten die in diesem Blogbeitrag genannten Regeln.