Sketch it – Sketchnotes für Schule & Unterricht

Im Rahmen dieses Fortbildungsangebotes werden einige theoretische und praktische Grundlagen der Erstellung von Sketchnotes, die ich für meinen Unterricht, in Fortbildungen und bei Vorträgen regelmäßig nutze, erarbeitet.

Mit Hilfe der großartigen Materialien von Steffi Maurer und Wibke Tiedmann lässt sich ganz wunderbar der Einsatz visueller Methoden unterrichten – oder auch im Rahmen einer Fortbildung nutzen.

Wibke Tiedmanns Begründungen fürs Zeichnen in der Lehre (CC BY SA 4.0 Wibke Tiedmann)

Als Einstieg bieten sich die Grundlagen von Sketchnotes an, wie ich sie von Ralf Appelt gelernt habe, die aber in (fast) jedem Buch zum Sketchnoten wieder auftauchen:

Grundformen

Anschließend wird in einer längeren Arbeitsphase mit den Materialien von Steffi und Wibke ein „Grundwortschatz“ des visuellen Denkens erarbeitet. In einer zweiten Phase sollen dann auf dieser Basis erste Versuche einer Umsetzung erster Ideen erfolgen. Auch auf die Bikablo-Bände soll dabei eingegangen werden, falls jemand direkt ein visuelles Wörterbuch kaufen möchte. Für den Schulbereich gibt es bei Bikablo interessante Ideen.

Anschließend werden verschiedene Apps für’s Tablet präsentiert und getestet und z.B. mit Hilfe der Nutzung von Ebenen erste Tipps und Tricks für das digitale Arbeiten vorgestellt.

Wer sich Grundlagen erarbeiten möchte, kommt um die Bibel der Sketchnoter von Mike Rohde wohl nicht herum, obwohl es inzwischen zahlreiche andere Bücher zum Visual Notetaking (siehe Video unten) gibt. Sogar speziell für den Schulbereich oder für die Nutzung von Sketches auf dem Tablet.

Werbung